Stand: 05.02.2020
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften darüber, welche personenbezogenen Daten wir
- im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website https://www.weck.de/
- im Rahmen Ihres Besuchs der Website des WECK Verlags https://www.weckverlag.de
- in unserem WECK-Shop sowie in unserem WECK Verlag Shop (nachfolgend zusammen „Websites“ genannt)
- in den Kontaktformularen der o.g. Websites
- bei der Registrierung für unseren Newsletter auf der Website des WECK Verlags oder im WECK Verlag Shop
erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren.
1. Grundsätzliche Informationen
(1) Sie können dieses Dokument ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers (dort meist “Datei” ® “Speichern unter”) nutzen.
(2) Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders beschrieben, folgt die Rechtsgrundlage für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten aus der Erforderlichkeit eines Umgangs für die Bereitstellung der auf dieser Website von Ihnen angefragten Funktionalitäten (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)).
2. Verantwortlicher
(1) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Weck GmbH und Co. KG
Wehratalstr. 3,
79664 Wehr-Öflingen
nachfolgend „Weck“, „wir“ oder „uns“ genannt. Weitere Information zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
(2) Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutzbeauftragter@weck.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
3. Bereitstellung der Website und Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Websites, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Websites besuchen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
4. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Websites Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen (nachfolgend „Cookie“). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
- a) Unsere Websites nutzen folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Session Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
- b) Session Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Web-site zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?
- a) Funktion
Wenn Sie unsere Websites besuchen, wird geprüft, ob Ihr Browser Cookies unterstützt und diese Information wird in einem weiteren Cookie abgelegt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
- b) Identifikation
Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über ein Kundenkonto im WECK-Shop oder im WECK Verlag Shop (siehe Ziff. 7) verfügen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
- c) Werbung
Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
- d) Analyse
Um das Internetangebot für unsere Kunden und Interessenten kontinuierlich zu verbessern, nutzen wir in dem WECK-Shop den Webanalysedienst „etracker“ und auf der Website des WECK Verlags und im WECK Verlag Shop „Google Analytics“ . Die o.g. Webanalysedienste setzen Tracking-Cookies ein. Dadurch erhalten wir von Webanalysediensten Informationen über die Nutzung unserer Websites. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit Sie im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Sie unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
® für weitere Informationen über den Einsatz von Webanalysediensten siehe Ziff. 10 Webanalysedienste
(4) Kontrolle über Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies nach Belieben steuern oder ablehnen. Bestehende Cookies können Sie über die Browsereinstellungen löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
(1) Unsere Websites verfügen jeweils über ein Kontaktformular, das jeweils unter dem Link „Kontakt“ im Footer oder Header vorhanden und für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die entsprechenden Daten sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich.
Im Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgenden Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs stets Ihre Einwilligung eingeholt und dabei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die oberhalb des jeweiligen Kontaktformulars bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der jeweiligen Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6. Nutzung des WECK-Shops und des WECK Verlag Shops
(1) Wenn Sie in unserem WECK-Shop oder WECK Verlag Shop bestellen möchten, ist es für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben. Für die Aufgabe Ihrer Bestellung im WECK-Shop oder im WECK Verlag Shop benötigen Sie keine Registrierung. Sie können eine Bestellung als Gast oder als registrierter Kunde (siehe Ziff. 7) abgeben. Für die Abwicklung der Bestellung notwendige Pflichtangaben sind gesondert mit * markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Nach Prüfung durch uns wird bei Gastbestellungen eine Auftragsbestätigung oder die bestellte Ware versandt. Bei registrierten Kunden wird dann das Kundenkonto (Zugangsdaten) freigeschaltet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Abwicklung Ihrer Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
(2) Wenn Sie bei uns Produkte kaufen, werden wir Ihnen in Zukunft ggf. Informations-E-Mails für ähnliche Waren oder Dienstleistungen aus unserem Produktsortiment zusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Der Versand der Informations-E-Mails erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit widersprechen und verlangen, von uns keine solchen E-Mails mehr zu erhalten.
(3) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen eingesetzt.
(4) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt!
7. Registrierungsfunktion im WECK-Shop und im WECK Verlag Shop
(1) In unserem WECK-Shop und im WECK Verlag Shop bieten wir Ihnen jeweils die Möglichkeit, sich den Bestellvorgang durch Anlegung eines Kundenkontos zu erleichtern. Ihre persönlichen Daten werden dann in einem passwortgeschützten Kundenkonto dauerhaft gespeichert. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern oder Ihr Kundenkonto löschen.
(2) Die entsprechenden Daten sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Pflichtangaben sind mit * gekennzeichnet. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden jeweils für die Zwecke der Nutzung des WECK-Shops oder des WECK Verlag Shops verwendet. Sie können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Sie Ihr Kundenkonto gelöscht haben, werden die darin gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, vorbehaltlich der Daten, deren Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig ist. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten bei erfolgter Löschung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers nach Wegfall der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unwiederbringlich zu löschen.
(3) Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Kundenkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der berechtigten Interessen der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
8. Anmeldung für den Newsletter im WECK Verlag Shop
(1) Für die werbliche Ansprache, d.h. den Versand per E-Mail von Produkt- und Serviceinformationen, Neuheiten zum Unternehmen, Einladungen zu Messen oder Veranstaltungen (nachfolgend „Newsletter“) bitten wir Interessenten um eine ausdrückliche Einwilligung und Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung.
(2) Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter-Versand per E-Mail wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden bestätigen, werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht (nachfolgend „Double-Opt-In-Verfahren“). Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können.
(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Newsletter-Versandes. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
9. Onlinebewerbung
(1) Auf der Website von WECK werden offene Ausbildungs- und Arbeitsstellen veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich zum Zwecke der Abgabe Ihrer Bewerbung an den jeweiligen zuständigen Mitarbeiter, deren Kontaktdaten Sie unterhalb der ausgeschriebenen Stelle finden.
(2) Zur Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Online-Bewerbungsdaten werden per Mail direkt an den zuständigen Mitarbeiter übermittelt und selbstverständlich vertraulich behandelt. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
(3) Bitte beachten Sie beim Versenden Ihrer Online-Bewerbung, dass die Übermittlung der Daten per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen per Post zukommen lassen.
(4) Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach 6 Monaten, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine Speicherung über einen längeren Zeitraum ein.
10. Webanalysedienste
a. WECK-Shop
(1) In unserem WECK-Shop verwenden wir etracker. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Anbieter des Webanalysedienstes ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany. Aus den von etracker gesammelten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies (s. Definition in Ziff.4) eingesetzt werden.
(2) Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, um Nutzer unseres WECK-Shops persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
(3) Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Nutzerdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link einen Opt-Out-Cookie von etracker beziehen. Dieser bewirkt, dass zukünftig keine Nutzerdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen “cntcookie” von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: http://www.etracker.com/de/datenschutz.html
b. WECK Verlag Shop
(1) Auf der Website des WECK Verlags sowie im WECK Verlag Shop benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (incl. Ihrer IP-Adresse oder z.Bsp. „demografische Merkmale“) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das von Google bereitgestellte verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()”. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://vvvvw.privacy-shield.gov/EU-US-Framevvork. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://vvvvw.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://wvvvv.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.defintl/de/policies/privacy.
11. Verwendung von Social Media im WECK-Shop
(1) Wir setzen in unserem WECK-Shop derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Google + und Twitter. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf der entsprechende Schaltfläche:
- Die Schaltfläche von Google + erkennen Sie an dem Zeichen “G+″ auf rotem Hintergrund (s. Bild links)
- Die Schaltfläche von Twitter erkennen Sie an einem stilisierten weißen Vogel auf blauem Hintergrund (s. Bild links).
Über diese Schaltflächen eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie die aktivierte Schaltfläche betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung der Schaltfläche, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter (s. Ziff. 11 Abs. 6). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzerklärungen:
- Twitter: Die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”). http://twitter.com/privacy.Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zur EU-US Datenschutzschild-Zertifizierung finden sie hier: https://www.privacyshield.gov/list
- Google+: Die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Den Link zur Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Weitere Informationen zur EU-US Datenschutzschild-Zertifizierung finden sie hier: https://www.privacyshield.gov/list
12. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
(1) Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
(2) Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
b) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
c) Widerspruchsrecht
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO wie folgt zu:
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei an die unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene Stelle erfolgen.
13. Sicherheit
(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritte sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
(2) Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten über Kontaktformulare werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
14. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
15. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
16. Profiling
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalysedienste, insbesondere Tracking-Technologien ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Wir verweisen diesbezüglich auf Ziff. 10 Webanalysedienste.